Erläuterungen zum Internen Messnetz Küste
	      Die Dezernatsgruppe Küste des Staatlichen Amtes
	      für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg
	      erhebt mit dem Internen Messnetz Küste (IMK) an
	      repräsentativ verteilten Messstationen an der
	      Außenküste von Mecklenburg-Vorpommern
	      kontinuierlich meteorologische und hydrologische
	      Mehrparameterdaten, zu denen unter anderem der
	      Wasserstand, der Seegang sowie vorherrschende Wind- und
	      Strömungsverhältnisse zählen. Mit Hilfe
	      dieser Datenerhebung lassen sich
	      küstenschutzrelevante Aufgaben wie die operative
	      Planung im Sturmflutfall, die Bereitstellung von
	      Bemessungsparametern für den Bauwerksentwurf sowie
	      die Bewertung von Küstenprozessen auf Grundlage
	      fundierter Messwerte begründen. Dabei besteht das
	      eigene Messnetz derzeit aus 6 Stationen zur Erfassung
	      küstennaher Parameterdaten.  
	    
	    
	      Die hier  dargestellten Messergebnisse sind Rohdaten, die aus den
	      kontinuierlichen Messungen extrahiert und aufbereitet
	      wurden, um ein umfassendes und übersichtliches
	      Gesamtbild der wichtigsten Parameter des Windes und des
	      Wasserkörpers an der Küste von
	      Mecklenburg-Vorpommern darzustellen.
	    
	    Meßgrößen
- Wasserstand in cm
 - Gemessen wird der Wasserstand über/ unter dem Normal-Mittelwasserstand (NMW). Der NMW ist der feste, generalisierte Mittelwasserstand der Küstenpegel. Für den Küstenschutz gilt vereinfachend, dass der NMW dem Normalhöhennull-Niveau (NHN) des amtlichen Höhenbezugssystems von M-V entspricht (DHHN92).
 - Wassertemperatur in °C
 - Mittlere Wassertemperatur
 - Mittlere Windgeschwindigkeit in m/s
 - Mittlere Windgeschwindigkeit über einen Zeitraum
 - Maximale Windgeschwindigkeit in m/s
 - Maximale Windgeschwindigkeit über einen Zeitraum
 - Windstärke in Bft
 -  
		In Beaufort-Werte umgerechnete Windgeschwindigkeiten
		
Windstärke Windgeschwindigkeit Beschreibung in Bft m/s Knoten km/h 0 0,0 - <0,3 0 0 Windstille 1 0,3 - <1,6 1 - 3 1 - 5 leichter Zug 2 1,6 - <3,4 4 - 6 6 - 11 leichte Brise 3 3,4 - <5,5 7 - 10 12 - 19 schwache Brise 4 5,5 - <8,0 11 - 15 20 - 28 mäßige Brise 5 8,0 - <10,8 16 - 21 29 - 38 frische Brise 6 10,8 - <13,9 22 - 27 39 - 49 starker Wind 7 13,9 - <17,2 28 - 33 50 - 61 steifer Wind 8 17,2 - <20,8 34 - 40 62 - 74 stürmischer Wind 9 20,8 - <24,5 41 - 47 75 - 88 Sturm 10 24,5 - <28,5 48 - 55 89 - 102 schwerer Sturm 11 28,5 - <32,7 56 - 63 103 - 117 orkanartiger Sturm 12 >32,7 >63 >117 Orkan  - Luftdruck in mbar
 - Gemessener Luftdruck am Windmast
 - Lufttemperatur in °C
 - Gemessene Lufttemperatur am Windmast
 - Signifikante Wellenhöhe in cm
 - Mittlere Wellenhöhe der 33% höchsten nach dem Zero-Downcrossing-Verfahren ermittelten Wellenhöhen.
 - Maximale Wellenhöhe in cm
 - Maximale Wellenhöhe der nach dem Zero-Downcrossing-Verfahren ermittelten Wellen
 - Wellenperiode in s
 - Mittlere Wellenperiode (zur signifikanten Wellenhöhe) bzw. Mittelwert der Wellenperiode aus den 33% größten, durch das Zero-Downcrossing-Verfahren ermittelten Wellen der ausgewerteten Zeitreihe.
 - Wellenanlaufrichtung in °
 - Mittlere Wellenanlaufrichtung (Welle aus Richtung …), aus Druck und Strömung berechnet (0 … 360°)
 - Strömungsgeschwindigkeit X in cm/s
 - Mittlere Strömungsgeschwindigkeit in x-Richtung (küstenparallel)
 - Strömungsgeschwindigkeit Y in cm/s
 - 
		Mittlere Strömungsgeschwindigkeit in y-Richtung (küstennormal)
Die Ufernormale am Pegel weißt folgende Neigungen auf:- Abschnitt 39°
 - Abschnitt 352°
 - Abschnitt 6°
 - Abschnitt 344°
 - Abschnitt 42°
 - Abschnitt 39°
 
	       
Hinweise
	      Die Zeitangaben aller Messwerte sind durchgängig in Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) dargestellt. 
	    
	    
	      Die dargestellten Daten sind kontinuierlich ermittelte bzw. berechnete Größen, 
	      die durch Mittlung bzw. Kennwertberechnung alle 10 Minuten gespeichert und in der Anzeige aktualisiert werden.
	    
	    
	      Trotz ständiger sorgfältiger Überprüfung der Aktualität und Richtigkeit 
	      der dargestellten Rohdaten, übernimmt das Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt 
	      Mittleres Mecklenburg für die hier wiedergegebenen Informationen keine Gewähr!
	    
	    
	      Jegliche Haftungsansprüche gegen das Staatliches Amt für Landwirtschaft und 
	      Umwelt Mittleres Mecklenburg auf Grund Schäden materieller oder immaterieller Art, 
	      die aus der Nutzung der hier veröffentlichten Informationen entstanden sind, 
	      sind ausgeschlossen. Dies gilt auch für die mit dargestellten Daten Dritter, 
	      für die ebenfalls der obige Haftungsausschluss gilt.
	    
	    
	    
	      Alle aufgeführten Informationen dieser Website dürfen übernommen werden, 
	      solange der Inhalt unverändert bleibt und als Quelle “wwwmk-mvet” bzw.
	      “Internes Messnetz Küste (IMK) der Dezernatsgruppe Küste am Staatlichen 
	      Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg” angegeben wird.
            
	    
	      Eine Weitergabe der Daten an Dritte und/oder die kommerzielle Nutzung ist nur mit 
	      ausdrücklicher, schriftlicher Zustimmung der Datenersteller erlaubt!
	    
	   
	    
	    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
	      Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg
Dezernatsgruppe Küste
An der Jägerbäk 3
18069 Rostock
Tel.: 0385-588-670
	    
	    
	    Dezernatsgruppe Küste
An der Jägerbäk 3
18069 Rostock
Tel.: 0385-588-670
Technischer Support für Behörden und Fachanwender:
	      Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg
Dezernatsgruppe Küste
An der Jägerbäk 3
18069 Rostock
Dr. Lars Tiepolt
Tel.: 0385-588-67600
E-Mail: lars.tiepolt@stalumm.mv-regierung.de
	    
  
	  Dezernatsgruppe Küste
An der Jägerbäk 3
18069 Rostock
Dr. Lars Tiepolt
Tel.: 0385-588-67600
E-Mail: lars.tiepolt@stalumm.mv-regierung.de